Das Wetter ist heute am Pfingstmontag so miserabel, dass ich einfach mal ein Off-Topic-Thema reinschiebe, das mich seit Langem interessiert.
Adressaten sind ausnahmsweise mal nicht die Porsche-Experten unter Euch, sondern eher diejenigen, die sich mit Vorkriegsoldtimern befassen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen!
Schwarz, schwer, Vorkrieg
Diesen monströs großen Autokoffer für einen Vorkriegs-Oldtimer habe ich jetzt seit 20 Jahren in meinem Wohnzimmer stehen. Er birgt unsere teuren Gläser sowie ein paar Antiquitäten, die sonst einstauben.

Wirkt auf dem Foto kleiner. Zwei, drei Kleinkinder dürften reinpassen: Vorkriegsautokoffer für Maybach, Horch, Mercedes oder was jetzt. Ich brauche Eure Hilfe!
Doch woher stammt das Riesending und vor Allem – für welches Fahrzeug war es gedacht? Meine Vermutung: Es muss zu einem ziemlich großen Auto gehört haben. Vielleicht zu einem luxuriösen Mercedes, einem Horch oder einem Maybach? Oder gehörte er sogar auf einen kleinen Reisebus?
Für einen Kleinwagen ist er jedenfalls deutlich zu voluminös. Von der Machart her ähnelt es am Ehesten den Koffern von Karl Baisch, der seinerzeit in Stuttgart Bad Cannstatt eine Autokofferfabrik betrieb und viel (ausschließlich?) für Mercedes produzierte.

Aufhängung hinten. Von diesen stabilen Aufhängungen gibt es eine rechts und eine links. Hier wurde der Koffer am Fahrzeug eingehängt.

Seitenansicht. Gut erkennbar sind die massiven Schlösser, die auch heute noch millimetergenau fluchten und der massive Ledergriff, an dem das schwarze Monstrum wohl auch häufiger mal hochgehoben wurde.
Was ich über den Autokoffer ansonsten weiß, ist folgendes.
- Herkunft: Der Autokoffer wurde in den Neunzigern in der ehemaligen DDR von einem Bekannten erworben.
Der Verkäufer hatte den Koffer zum Lagern von Socken genutzt. Einige Tüten DDR-Motten-Ex beweisen das. - Verarbeitung: Der Koffer ist auch im Detail sehr hochwertig verarbeitet. Sonst hätte er die letzten 80 Jahre wohl auch nicht in dem Zustand überstanden.
- Herstellerkennzeichnungen: Bei den Baisch-Koffern gibt es in der Regel ein Schild des Herstellers. So ein Schild fehlt. Die einzige erkennbare Kennzeichnung findet sich auf den Schlössern. Dort ist ein ziemlich auffälliges Logo angebracht, dass ein „S“ und einen Stern in einem Hufeisen zeigt. Das Schloss hat außerdem eine Nummer, die sich unterhalb des des Schließzylinders befindet.
- Zustand innen: Ziemlich gut. Grüner Samt in gutem Zustand. Eine horizontale Unterteilung aus Holz. So wie der Autokoffer innen aussieht, ist er maximal drei mal benutzt worden und hat dann die nächsten 70 Jahre in einem trockenen Keller verbracht.
- Innenkoffer: Bei solchen Autokoffern wurden innen die „richtigen“ Koffer eingeschoben. Die sind (natürlich) nicht mehr da.
- Maße
- Breite: 126 cm
- Höhe: 75 cm
- Tiefe: 55 cm
Habt Ihr eine Idee? Bitte einfach in die Kommentare schreiben oder per Mail an hansbahnhof/at/teil-der-maschine.de.
Achso – der Koffer steht nicht zum Verkauf.
Danke!
Giant car trunk (pre war) for Maybach, Horch or Mercedes? Looking for experts
This giant car trunk should be dating from the 20s oder 30s. A friend of mine acquired it some 20 years ago in Eastern Germany and I am looking for experts who know for which car it was built. Due to the large size I presume that it was constructed for the luggage-rack of a Mercedes, Maybach, Horch or other german luxury pre-war car. It looks like a „Baisch“ trunk, but there is no manufacturer´s sign on it.
The measurements
- Width: 126 cm
- Hight: 75 cm
- Depth: 55 cm
Please comment if you have any idea or write an e-mail to the author of this blog at hansbahnhof/at/teil-der-maschine.de.
The item is not for sale!
Thank you!
Hallo,
leider kann ich Ihnen keinen nützlichen Hinweis auf die Marke geben. Aber ich habe eine alte Aktentasche von meinem Großvater mit eben dem selben Sattlerlogo. Die Firma hat also auch Taschen hergestellt.
Habe Ihren Beitrag gefunden da ich selbst auf der Suche nach dem Hersteller war.
Werde Ihren Beitrag weiter verfolgen, vieleicht kommt noch ein entscheidender Hinweis
Mit freundlichen Grüßen
D. Gabriel
eine ergänzung zu meinem ersten Comment:
Hallo, sie lagen mit Baisch goldrichtig.
Das Logo mit dem Hufeisen und dem S war seinerzeit Das Logo von Karl Baisch, wobei das S für Stutgart steht. Auf der Homepage von Baisch steht unter Geschichte : „gegründet 1907“ und „die Autokoffer von Baisch waren bald eine echte Marke, die von der Daimler-Benz AG in den eigenen Verkaufsunterlagen immer namentlich genannt wurde „… Original-Baisch-Koffer zur Pullmann-Limousine … „.
Die Firma baut heute übriegens Einrichtungen für Zahnarztpraxen.
Über die Herkunft meiner Aktentasche weiss ich jetzt ja alles, aber ich bleibe am Ball und kann Ihnen vieleicht bald auch den Passenden Oldtimmer liefern.
Gruss
Das wäre ja großartig! Muss ich direkt mal nachrecherchieren!
Hallo Denis, ich habe jetzt gerade noch mal ein wenig nachgesurft und bin bei ebay.pl auf diese abgelaufene Auktion gestoßen, die einen Baisch Koffer mit dem Hufeisenlogo zeigt! Da wäre ich nicht drauf gekommen! Jetzt wird die weitere Suche nach dem Mercedes, für den der Baisch gebaut wurde, spannend! Gruß aus Essen!