Faszination Porsche 911. Wer nachts von Fahrten über Alpenserpentinen träumt und schon einmal „Top-Gear“ schaut, kennt vielleicht das dringende Bedürfnis, die Dynamik und Faszination einer Fahrt im Porsche Oldtimer im Bild festhalten zu wollen. Warum nicht. Die Technik ist mittlerweile günstig zu kriegen. Ein paar Tipps gebe ich gern weiter.
Die Qualität von Digitalkameras hat heute ein Niveau erreicht, dass noch vor 10 Jahren absolut undenkbar war. Das gilt sowohl für den Foto- als auch den Videosektor. Will man mehr, als seinen Wagen nur von außen fotografieren oder filmen, benötigt man jedoch spezielle Videoausrüstung.
Ein Grund dafür ist, dass Actionaufnahmen oder Aufnahmen im Fahrzeug nur dann dynamisch wirken, wenn sie mit einem starken Weitwinkel aufgenommen werden. Amateur-Videokameras haben ein solch starkes Weitwinkel in der Regel nicht – das gilt übrigens auch für die teureren Modelle. Das Ergebnis mit einer „normalen“ digitalen Videokamera wirkt daher in der Regel unspektakulär. Filmt man im Innenraum ist kaum etwas davon zu sehen. Befestigt man die Kamera außen am Auto wirken die Aufnahmen eher unspektakulär.
Actioncams und Helmkameras – Onboard Kamerasysteme
Waren spezielle Sport- oder Action-Kameras vor zwei Jahren noch bessere Plastikspielzeuge mit miserabler Qualität, hat sich hier einiges getan. Die Winzlinge haben sich qualitativ deutlich weiterentwickelt und bieten zahlreiche Vorteile bei dynamischen Fahraufnahmen. Sie sind ganz in der Regel stoßfest, wasserdicht bzw. spritzwassergeschützt und sie besitzen ein Weitwinkelobjektiv, das dynamische Fahraufnahmen ermöglicht.
Bei den Kameras lässt sich grob zwischen „Fingerkameras“ mit externem Rekorder („Onboard Kameras“) und kompakten Actionkameras („Actioncams“) unterscheiden. Als Alternative zu diesen beiden Speziallösungen lassen sich digitale Spiegelreflexkameras mit speziellem Stativ einsetzen. Dazu mehr in Teil 3 dieser Serie.
Actioncams / Helmkameras
Actioncams sind nichts anderes als sehr kleine Digitalkameras mit Video- und Fotofunktion. Ursprünglich wurden sie als Helmkameras für wahnsinnige Snowboarder, Surfer oder Basejumper konzipiert. Ihre Qualität reichte in der Anfangszeit maximal zur Erstellung kleiner Youtube-Filmchen. Mittlerweile haben die Hersteller qualitativ nachgelegt. Aktuelle Actioncams stoßen mit Full HD-Qualität ins Profi-Segment vor.
Wasserdicht und kompakt
Sämtliche Funktionen sind bei Actioncams in einem kleinen, spritzwassergeschützten Gehäuse untergebracht. So lassen sie sich auch bei schlechtem Wetter oder feuchter Straße einsetzen. Auf einen Monitor wird bei günstigen Modellen häufig verzichtet, so dass die Kontrolle des Bildausschnitts zum Glücksspiel wird. Für einen Snowboarder ist das relativ egal. Beim Einsatz am klassischen Porsche ist die fehlende Kontrolle ein echtes Manko, da es für ein gutes Video eben doch auf die richtige Bildaufteilung zwischen Fahrzeug und Umgebung ankommt. Für den Einsatz am Porsche 911 eignen sich Actioncams schon aufgrund ihres recht günstigen Preises. Günstige Modelle starten schon unter 100,– Euro. Für gute Qualität zahlt man ca. 300,– Euro.
Actioncam Vorteile
- mittlerweile auch in Full-HD Versionen erhältlich
- wasserdicht bzw. spritzwassergeschützt
- häufig werksseitig mit speziellem Zubehör zur Befestigung am Fahrzeug
- relativ „unsichtbare“ Befestigung – damit auch im normalen Straßenverkehr ohne großes Aufsehen verwendbar
- durch kompakte Bauweise quasi überall zu befestigen
- internes Mikrofon – bei den teureren Modellen auch mit spezieller Wind- bzw. Rauschunterdrückung
- ideale Ergänzung zur digitalen Urlaubsknipse – passt in jede Strandtasche und in jede Skijacke
Actioncam Nachteile
- zur Erstellung „echter Filme“ ist eigentlich eine zweite (Full-HD) Videokamera notwendig, da das Weitwinkelobjektiv der Actioncams fest eingestellt ist und nicht variiert werden kann. Wer ausschließlich Fahraufnahmen machen möchte ist aber gut mit den Kamera-Winzlingen bedient
- externes Mikrofon in der Regel nicht anschließbar
Worauf man achten sollte
- große Speicherkarte mit ausreichender Geschwindigkeit (!) ins Budget einplanen
- zweites (oder drittes) Akku ins Budget einplanen
- das Schneiden von HD Filmen auf PC oder Mac erfordert erhebliche Systemressourcen. Wer sich ernsthaft an den digitalen Schneidetisch begeben möchte, sollte ein maximal 12 Monate altes System mit guter Grafikkarte, minimal 6 GB Arbeitsspeicher und aktuellem Prozessor sein eigen nennen. Wer denkt, dass die Hardware-Minimalanforderungen auf der Schachtel des Schnittprogrammes genügen, wird keinen Spaß an der Schneiderei haben
Modelle und Hersteller (Stand 1-2011)
Es gibt unzählige Kameramodelle am Markt. Das Geschäft hat sich in den letzten zwei Jahren stark belebt und der Mitbewerb drückt auf die Preise. Zwei Beispiele, die man sich anschauen sollte, wenn man eine Actioncam für die Aufnahmen am Porsche nutzen möchte:
- GoPro Hero HD
Eines der bekanntesten Actioncam-Systeme ist die GoPro Hero HD für knapp über 300,– Euro. Die Hero gibt es in einer „Motorsports“-Variante mit speziellem Befestigungsmaterial für Autos. Das ermöglicht auch ungewöhnliche Perspektiven wie im nachfolgenden Video.Seit etwa Januar 2011 gibt es für die Hero HD übrigens einen Minimonitor, vom Hersteller „LCD Bacpac“ genannt. Der mit 79 US-Dollar recht günstige Minimonitor beendet das Rätselraten über Qualität und richtigen Bildausschnitt ein für alle mal. Aus meiner Sicht eine lohnende Zusatzinvestition für die Hero. Kleiner Wermutstropfen für deutsche Fans der Hero: Der Bacpac ist vorerst nur in den USA zu haben. Bis zur Porsche Saison 2011 sicherlich aber auch in Deutschland. Der Hersteller: http://www.goprocamera.com
- Bullet HD Action Cam
Ganz neu im Dezember 2010 aufgetaucht ist die Bullet HD Action Cam. Vorteil dieser Kamera sind insbesondere das wasserdichte Aluminiumgehäuse sowie ihr relativ geringes Gewicht. Durch ihre geringe Größe im Vergleich zur GoPro Hero lässt sie sich sehr unauffällig anbringen. Nachteil zur Zeit: Der Ton hört sich matschig an und es gibt nur eine HD-Version. Die Bildqualität ist in Ordnung, fällt aber nach meiner subjektiven Meinung gegenüber der GoPro Hero HD sichtbar ab. Aber Full HD ist (noch) nicht erhältlich. Beispielvideos findet Ihr auf Youtube http://www.youtube.com/results?search_query=bullet+hd+cam&aq=f
Blogeintrag aktualisiert (Hersteller und Modelle) am 23.01.2011