Porsche 911 Oldtimer

Neunelfer der Baujahre zwischen 1964 und 1973

Porsche Oldtimer, besonders die Porsche 911 der Baujahre bis 1973, erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit.

Die Gründe für die Popularität der im Fachjargon auch „Urelfer“ oder „F-Modelle“ genannten Sportwagen sind vielfältig. Hauptsächlich ist es aber wohl das zeitlose Desgin in Verbindung mit völliger Alltagstauglichkeit, problemloser Technik und guter Ersatzteillage, die zur Attraktivität dieser Porsche-Klassiker beiträgt.

Hinzugekommen ist in den vergangenen Jahren auch der enorme  Wertzuwachs, der alte Porsche 911 als Anlageobjekt für „Garagengoldkäufer“ interessant machen. Diese Entwicklung führt leider auch dazu, dass viele schöne alte Porsche 911 Oldtimer nur noch wenig genutzt werden und die Preisspirale kein Ende zu nehmen scheint.

Porsche 911 S 2.4 Targa (Öklappenmodell) in Schottland.

Porsche 911 S 2.4 Targa (Öklappenmodell) in Schottland.

Begriffsverwirrung – F-Modell, Urelfer, Longhood

Um frühe Porsche 911 bis zum Baujahr 1973 von späten Porsche 911 (G-Modelle) zu unterscheiden, haben sich Begrifflichkeiten eingebürgert, die ursprünglich nicht offiziell von Porsche stammen.

Die Bezeichnung „F-Modell“ orientiert sich an der von Porsche auch offiziell so genannten „F-Serie“. Das sind die Porsche 911 des Modelljahres 1973 (Baujahre 2. Halbjahr 1972 und 1. Halbjahr 1973)  mit 2.4 Liter Motor. Die F-Serie markiert das Ende der klassischen, schmal gebauten Porsche 911. Danach kamen breite Stoßstangen (Faltenbalgstoßstangen) und auch immer breitere Autos.

Die Amerikaner verwenden für die frühen Modelle den Sammelbegriff „Longhood“ (Lange Haube). Die Bezeichnung rührt daher, dass die Kofferraumhaube – beim heckmotorgetriebenen Porsche 911 natürlich vorn – bei Einführung der G-Serie gekürzt werden musste. Nur durch die Kürzung war Platz für die dickeren Faltenbalg-Stoßstangen zu schaffen. „F-Modell“ und „Longhood“ sowie „Urelfer“ bezeichnen also die gleichen Fahrzeuge.

Nachdem die Porsche AG in ihrem neu eröffneten Online-Shop (http://www.classicshop.porsche.com) den Begriff „F-Modell“ für die frühen Elfer bis Modelljahr 1973 nun auch selbst nutzt, bewegt man sich auf sicherem Terrain, wenn man nach Teilen für ein „F-Modell“ fragt.

Porsche Oldtimer – 911er Preise steigen weiter

Hauptnachteil klassischer Porsche 911 ist ganz klar der Preisanstieg der vergangenen Jahre. War das Top-Modell Porsche 911 S 2.4 Baujahr 1972 (Öklappenmodell) zum Start dieses Blogs im Jahr 2010 noch problemlos für ca. 55.000 EUR zu bekommen, werden für gute Fahrzeuge heute in der Regel mehr als 100.000 EUR aufgerufen. Top-Exemplare, besonders solche Elfer, die den harten Alltagseinsatz rostfrei und original lackiert überlebt haben, durchbrechen die 200.000 EUR Marke problemlos. Selbst die früher eher verschmähten Porsche 911 T – die Grundmotorisierung des jeweiligen Jahrgangs werden bereits sechsstellig gehandelt, wenn es sich um gute und originale Fahrzeuge handelt. Eng zusammenhängend damit haben sich auch die Ersatzteil- und Werkstattkosten für Wartung und Pflege in den vergangenen Jahren vervielfacht.

Ein wirklich guter Porsche Oldtimer der Baujahre 1964 bis 1973 ist heute also leider nicht mehr zum Schnäppchenpreis zu haben. Die Anschaffung eines solchen Klassikers will wohlüberlegt sein und sollte nie ohne fachlichen Beistand erfolgen.

Auf Teil der Maschine möchte ich von meinen Erfahrungen berichten und Einblicke in Leid und Freud mit den tollen Sechszylindermodellen aus Zuffenhausen geben.

Leave a Comment