Marktsituation

Porsche 911 Preise 2011 – Das Oldtimer Markt Preise Sonderheft und die Autoportale

Die von der Zeitschrift Oldtimer-Markt herausgegebene Sonderheft „Oldtimer Markt Preise“ ist der Schwacke für Freunde klassischer Fahrzeuge. Das Heft listet Preise für nahezu alle gängigen Oldtimer und Youngtimer auf. Außerdem unterteilt es sehr schön in Marken, Typen, Baujahre und Zustände.

Grundlage bilden die Preisbewertungen von „Classic Data“. Es gibt keine bessere Möglichkeit, sich einen Überblick über die aktuelle Oldtimer-Marktlage zu verschaffen.

Preistendenzen für mehr Transparenz im Oldtimermarkt

Die neue Ausgabe des Heftes ist jetzt am Kiosk für € 6,90 erhältlich und enthält erstmals auch Preistendenzen für die einzelnen Marken und Typen. Gerade für diejenigen Oldtimerfans, die sich erst kurz mit dem Thema beschäftigen, sind das hilfreiche Zusatzinformationen. Denn wer will schon ein Fahrzeug kaufen, dass langfristig kaum an Wert zulegt?

Porsche Preise

Wer bereits einen Oldtimer-Porsche sein Eigen nennt, blättert mit Freude zum Buchstaben P. Denn die Klassiker 356 und 911 auf den Seiten 235 bis 242 sind nahezu sämtlich mit dem „Pfeil nach oben“ versehen. Das heißt nichts anderes als: „Es war schlau, hier rechtzeitig zuzugreifen“. Die Wertsteigerungen im Vergleich zu den letzten Sonderheften sind gerade beim 911 eklatant und lassen jede (jede) Aktie blass aussehen.

Um das zu dokumentieren, hier die Preise für die Porsche 911 2.4 Modelle im Vergleich zu den Oldtimer Markt PreiseAusgaben von 2009 und 2010.

Modell Oldtimer Markt Preise 2009 Oldtimer Markt Preise 2010 Oldtimer Markt Preise 2011
Porsche 911 S 2.4 Coupé Note 1: 72.000,–
Note 2: 45.000,–
Note 3: 29.000,–
Note 1: 72.000,–
Note 2: 45.000,–
Note 3: 29.000,–
Note 1: 78.000,–
Note 2: 53.700,–
Note 3: 43.900,–
Porsche 911 S 2.4 Targa Note 1: 75.000,–
Note 2: 46.000,–
Note 3: 29.000,–
Note 1: 75.000,–
Note 2: 46.000,–
Note 3: 29.000,–
Note 1: 79.000,–
Note 2: 53.800
Note 3: 44.000,–
Porsche 911 E 2.4 Coupé Note 1: 62.000,–
Note 2: 38.000,–
Note 3: 23.000,–
Note 1: 62.000,–
Note 2: 38.000,–
Note 3: 23.000,–
Note 1: 68.900,–
Note 2: 46.500,–
Note 3: 35.900,–
Porsche 911 E 2.4 Targa Note 1: 65.000,–
Note 2: 39.000,–
Note 3: 25.000,–
Note 1: 65.000,–
Note 2: 39.000,–
Note 3: 25.000,–
Note 1: 70.500,–
Note 2: 48.700,–
Note 3: 36.900,–
Porsche 911 T 2.4 Coupé Note 1: 54.000,–
Note 2: 32.000,–
Note 3: 19.000,–
Note 1: 54.000,–
Note 2: 32.000,–
Note 3: 19.000,–
Note 1: 65.000,–
Note 2: 42.800,–
Note 3: 33.500,–
Porsche 911 T 2.4 Targa Note 1: 57.000,–
Note 2: 35.000,–
Note 3: 21.000,–
Note 1: 57.000,–
Note 2: 35.000,–
Note 3: 21.000,–
Note 1: 67.500,–
Note 2: 44.500,–
Note 3: 35.000,–

Es fällt auf, dass sich die Preise der Ausgaben 2009 und 2010 nicht unterscheiden. Warum kann ich nur vermuten – tue es aber nicht. Fakt ist, dass Classic Data 2011 endlich die völlig veralteten Preisnotierungen aktualisiert hat, weil sie nicht einmal mehr annähernd den Marktpreisen entsprachen. Auch 2011 liegen die Preis trotz erheblicher Steigerungen noch daneben – ich kaufe jedenfalls jeden 2.4 S im echten Einser-Zustand für den angeblich aktuellen Marktpreis von 78.000,– Euro. Angebote bitte an meine E-Mail Adresse.

Open Season bei mobile.de und autoscout24.de

Nachdem zwischen Oktober und März die branchenübliche Ruhe in den Anzeigen von mobile.de und autoscout24.de geherrscht hat, haben sich im April die Porsche F-Modell Angebote vermehrt wie die Osterkaninchen. Und mit Start der Saison sind die Preisvorstellungen der meist kommerziellen Anbieter noch einmal deutlich optimistischer geworden.

Am besten ist diese Tendenz im oberen Preissegment zu beobachten. In der Preisklasse „ab 90.000,– Euro“, die es laut aktueller Oldtimer Markt Liste eigentlich gar nicht geben dürfte, weil ein Zustand „1“ ja mit ca. 78.000,– Euro zu Buche schlägt, finden sich bei mobile.de zur Zeit allein 26 (!) Porsche 911 S 2.4 Targa und Coupé. Ob diese 26 Oldtimer wirklich alle deutlich besser als neu sind, lasse ich einmal offen.

König der Preisvorstellungen ist – wie schon in den letzten Jahren – ein Wuppertaler Anbieter mit zahlreichen 2.4l F-Modellen deutlich jenseits der 100.000,– Euro Marke. Zur Klarstellung: Wir sprechen hier nicht vom legendären 911 RS 2.7 sondern von „normalen“ Porsche 911 S der Baujahre 1971 – 1973.

Die Preisspirale dreht sich übrigens nicht nur für die 2.4 Ölklappen und Co. Auch die 2.2er S haben deutlich nachgezogen und finden sich im Segment der Hochpreis-911er zwischen 90.000 und 100.000 Euro. Realistisch sind solche Preise allerdings nicht. Es dürfte noch einige Jahre dauern, bis auch die 2.2er realistisch in diesen Preisregionen zu verkaufen sind.

Targa billig, Coupé teuer – verkehrte Porsche-Preis-Welt

Offene Klassiker sind teurer als geschlossene Klassiker. Dieses eherne Gesetz wird kaum jemals durchbrochen. Bei einigen Marken – z.B. der legendären DS von Citroen bekommt man für den Preis eines Cabriolets gleich fünf bis sechs Coupés in vergleichbarem Zustand. Beim Porsche 911 zeichnet sich jedoch eine Entwicklung ab, die man ansonsten nur noch von Jaguar E-Types der ersten Serie kennt: Die Coupés werden begehrter und teurer als die Cabrios bzw. Targas. Die Gründe sind einfach: Das Coupé ist ganz klar formal gelungener. Das gilt im Übrigen auch für den E-Type, der als Cabrio einfach nicht „komplett“ aussieht.

Beim Targa kommt der gleichnamige Bügel erschwerend hinzu. Der war ein bahnbrechendes Sicherheitsnovum. Aber – wirklich schön ist der Targabügel nicht – als Targafahrer darf ich das sagen.

Hinzu kommt, dass gerade die S-Modelle als Kraftprotze unter den F-Modellen natürlich eher von sportlichen Fahrern gekauft werden. Da spielt die Steifheit der Karosse eine Rolle – und die Rennvergangenheit der Fahrzeuge. Auf einem Targa sieht die Startnummer fürs Klassikerrennen immer etwas fehlplatziert aus. Fakt ist, dass die Oldtimer Markt Preislisten kaum noch Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Elfern ausweisen. Spannend ist außerdem, dass in den letzten Jahren gefühlt deutlich mehr 911 S 2.4 Targa am Markt zu finden sind, als Coupés. Das legt die Vermutung nahe, dass sehr viele Coupés in festen Händen „echter“ Fans sind und die Targas schon mal abgestoßen werden, wenn dem Erwerber der Drang zum klassischen Frischlufterlebnis vergeht.

Mein Tipp: Porsche Coupés werden schon in der nächsten Oldtimer Markt Preise gleichziehen oder teurer sein, als ihre offenen Targa-Pendants.

100.000,– Euro oder mehr für einen Porsche 911 S 2.4?

Preise um die 100.000,– Euro oder mehr für einen Porsche 911 S 2.4? Solche Preise sind aus meiner Sicht Stand 2011 nur in zwei Fällen gerechtfertigt: Erstens, wenn es sich um ein extrem gutes, unrestauriertes und rostfreies Original mit nachvollziehbarer Historie handelt. Zweitens, wenn es sich um eine excellent fotodokumentierte „Nut & Bolt“-Restauration handelt. Existieren solche Autos überhaupt? Ich kenne keine. Dass die 100.000er Preisgrenze für den 2.4er mittelfristig fallen wird, ist aber wahrscheinlich. Die geringen Produktionszahlen sowie die hohe Nachfrage sprechen dafür, dass das Angebot irgendwann versiegt.

Bis dahin ist eines klar: Die Wahrheit bei den Porsche F-Modell Preisen liegt ziemlich genau zwischen den Classic Data Notierungen und den Händler-Angeboten von mobile.de und Co.

About the author

hansbahnhof

Unheilbarer Petrolhead seit 1966. Hat begonnen mit Vespa-Motorrollern und dann irgendwann mit Porsche weitergemacht.

2 Comments

  • Hallo,

    ich schreibe normalerweise sehr, sehr selten Comments. Heute hab ich einen (sehr) guten Ansatz dafür.

    Ich bin durch Zufall (über youtube.de) auf Ihre Site gesurft.
    Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Auto!! und zu Ihrer Site. Ich hab mir alles(!!) mit Freude durchgelesen und finde auch Ihre kritischen Betrachtungen sehr, sehr gut.

    Ich bin ebenso Porsche-Neuling (2,4 E seit 2010) und konnte Ihre Sichten gut nachvollziehen. Gerade auch die Marktsituation und die extremen Ausreissse nach oben. (mit war ein „S“ zu teuer, aber mit dem „E“ hab ich ja auch einiges richtig gemacht. ,-))
    Auch musste ich bereits lernen, das ein zweier Zustand nicht bedeutet, dass alles perfekt ist. …aber Der Spass und der Klang machen einiges wett.

    Ebenso Glückwunsch für Ihre gelungenen Fotos. (Wer noch kein F-Modell hat, der hat spätestens jetzt Lust darauf).

    Beste Grüße aus Hessen und weiterhin viel Fahrfreude.
    andreasS

  • Hallo Andreas,

    vielen Dank für Ihr Interesse und den Kommentar über den ich mich sehr gefreut habe!

    Beste Grüße aus dem Ruhrgebiet und noch ein paar sonnige Tage mit dem E!

    von hansbahnhof

Leave a Comment