Wenn ich gewusst hätte, dass die kleinen Hürden bis zum TÜV noch einmal mehrere Wochen Zeit in Anspruch nehmen würden, hätte ich …. nun ja – wahrscheinlich ebenfalls wochenlang gewartet.
Die Tatsache, dass der Sommer 2013 eine Art Nachspielzeit des Winters 2012 war, machte mir die Warterei etwas leichter. Etwas.
Hürde 5 – Die Hella Nebelscheinwerfer
Die (originalen) Hella Nebelscheinwerfer sind nicht angeschlossen. Der TÜV-Mann sagt, sie müssen ab. Warum weiß ich jetzt auch nicht. Sie stören ja nicht. Na gut.
Mr. Werkstatt schafft es dann doch noch, die Hellas anzuschließen.
Hürde 6 – Die Reifen
Im Original hat der 1965er Porsche Reifen der Dimension 165 R 15 – das ist eine Reifenbreite, die man heute auf benzinverbrauchsoptimierten Kleinwagen findet. Also hatte ich schon vor Ankunft des 911ers aus Chicago bei Mr. Werkstatt gefragt, ob die dicken Schlappen eintragungsfähig seien.
„Unproblematisch“
hatte Mr. Werkstatt bestätigt.
Nicht so der TÜV-Mann. Die Reifen haben keine V-Kennung. Er will was mit V. Also – was montieren? Der TÜV Mann sagt, das wäre ihm relativ egal, so lange ein V davorsteht. Also frage ich die Experten im Elferteam.
Die Antworten trudeln schnell ein – daher hier noch mal ein Link auf das hilfreiche Elfer-Forum: www.elferteam.de.
Die Tipps empfehlen durchweg, die originalen 165er Reifen des 65ers nicht zu verwenden und auf 185er oder 195er Reifen mit V-Kennung umzubauen. Das ist zwar nicht so ganz original, sieht aber gut aus und trägt zur Fahrsicherheit bei.
Die Vorschläge sind
- Dunlops
- Michelins
- Avons
Die Avons (ich kannte nicht mal die Reifenmarke) klingen spannend, weil sie relativ original aussehen und für Rennen konzipiert sind. Sie sind aber mal eben vier mal so teuer, wie passende Dunlops. Und die liefert reifen.com mal eben direkt kostenlos an.
Also werden es günstige Dunlops für den fast 50 Jahre alten Porsche-Veteranen. Ich gehe einfach mal davaon aus, dass mehr als 45 Jahre Reifenentwicklung auch an denen nicht spurlos vorbeigegangen sein können.
Hürde 7 – Sitzarretierung
Der Fahrersitz hat keine Sitzarretierung sagt der TÜV Mann. Stimmt. Haben sie ja alle nicht, erkläre ich dem TÜV Mann anhand des 1972er 911 S. Auch der hat den arretierungsfrei nach vorn klappenden Sitz.

Sitzarretierung beim Porsche 911 Coupé von 1965 – Fehlanzeige – kein Wunder, das ist so vom Werk ausgeliefert worden
Achso. Meint der TÜV-Mann. Dann wäre es ja gut.
Hürde 8 – Kleine Macken
Etwas mehr als eine Woche später ist TÜV.
Die Spurstangen sind ausgeschlagen. Die Kennzeichenbeleuchtung ist kaputt – aha. Muss also noch gemacht werden. Und die H1-Scheinwerfer sind blind (war mir nicht aufgefallen) und nicht verstellbar (war mir auch entgangen).
Also investiere ich noch mal 300 EUR in einen Satz Scheinwerfer. Der nette Herr am Telefon des (bekannten) Porsche Urelfer Ersatzteildealers nimmt meine Bestellung händisch auf:
„Unser Shop ist gerade in Überarbeitung“
Hatte ich erwähnt, dass es in Deutschland keinen einzigen auch nur akzeptablen Online-Shop für Porsche Ersatzteile gibt? Eine echte Marktlücke, die ja scheinbar gerade erfolgreich von den Franzosen erkannt wird – ich nenne keine Namen.
So – fertig? Nicht wirklich. Mr. Werkstatt geht jetzt erstmal in Urlaub – sei ihm gegönnt. Das mit den technischen Daten vom TÜV würde ja eh noch dauern. Anfang Juni soll es weitergehen. Gut, dass das Wetter draußen mit 8 Grad und Regen eh gegen Porschefahren spricht. Sonst würde ich jetzt zappelig.
? sonen Shop haben wir doch schnell aus dem Boden gestampft!
Server habe ich noch genug
Software, Hosting und Usability machen mir keine Sorgen. Pakete packen und Logistik, Rücksendungen und Bekloppte machen mir Sorgen. Aber grundsätzlich hast Du Recht.
Und was ist mit mh-Teile?
Vielleicht kein herkömmlicher online-shop aber ein ebay-shop mit z.Zt. ca. 1300 Teilen im shop-Angebot.
Und was dort nicht zu finden ist hat Peter oft trotzdem im Lager oder kann es kurzfristig beschaffen!
Dazu gibt es seine 30-jährige Erfahrung mit Urelfern…
Habe meinen 2,4 E-Motor bereits 1989 mit seiner Hilfe neu aufgebaut!
eBay Shops gibt es einige – und ich habe auch gute Erfahrungen mit denen gemacht. Aber ein Online-Shop für Autoteile – speziell Oldtimer – ist für mich einer, der mir die Möglichkeit gibt, speziell nach einem Teil zu suchen. Mit detaillierten Skizzen und einer Funktion, die es mir erlaubt z.B. nach Bestellnummern zu suchen. Mein idealer Shop hätte zusätzlich Tipps und Tricks auf Lager, die mir bei der Teilesuche, beim Einbau, Kompatibilitäten und anderen Themen helfen. So ein Shop fehlt in Deutschland. eBay arbeitet zwar dran, das alles immer noch besser zu machen, aber so richtig benutzbar finde ich das noch lange nicht. Und mal ehrlich – sich auf Dauer in eine solche Abhängigkeit (von eBay) zu begeben, finde ich ich ziemlich mutig.
Die Amerikaner sind da gerade im Porsche-Bereich schon deutlich weiter. Und da das Geschäft ein weltweites geworden ist, sollten die deutschen Händler sehr warm anziehen. Ich habe meinen letzten Anlasser in den Staaten bestellt – obwohl ich ihn auch hier bekommen hätte. Aber bei den Amis habe ich schneller das richtige Teil mit den richtigen Infos gefunden.