In meiner kleinen Serie mit Fundstücken aus dem TDM-Archiv habe ich Euch heute mehr als 130 Fotos von einer besonderen Oldtimerveranstaltung zusammengestellt. Die Impressionen in der Galerie unten stammen aus den Jahren 2010 und 2012.
Der „Oldtimertreff Zollverein“ ist ein markenunabhängiges Oldtimer-Treffen, das auch im Jahr 2015 wieder zwischen April und Oktober stattfindet. Die Veranstaltung findet jeweils am ersten Sonntag eines Monats auf dem Gelände der Kokerei Zollverein in Essen statt.
Aktuell 18. März 2015: Gerade wurde bekannt gegeben, dass der Oldtimertreff aufgrund von Umbauarbeiten auf Zollverein 2015 vollständig abgesagt wird. Das ist schade! – Mehr auf der Website des Oldtimertreffs Zollverein unter http://www.oldtimertreff-zollverein.de.
Beim Durchklicken findet Ihr Oldtimer jeder Couleur von VW T1 über Traction Avant, Ford OSI bis Porsche 914/6. Viel Spaß! Weitere Informationen zum Oldtimertreff Zollverein gibt es im Anschluss an die Galerie unten im Text!
Porsche 914/6 – der stärkste je gebaute Serien 914
Ein Schild sagt mehr als 1000 Worte: 914/6 Schriftzug
110 PS aus sechs Zylindern in einem Mittelmotor-Sportwagen. Der Standard 914 verfügte nur über eine 4-Zylinder Maschine
914 mit Vierzylinder-Mittelmotor. Dafür in gefährlichem Orange
Direkt aus der Pampa? Auch sowas findet man auf Zollverein
Oder doch besser einen günstigen Porsche kaufen? VW T1 – die Transporter bewegen sich preismäßig auf Porsche-Niveau
Der Teil der Maschine 911 S unter den dicken Rohren der Kokerei Zollverein
Guter Trick. Das schmollende Kleinkind ist eine Puppe!
Traction Avant. Die Gangsterlimousine aus Frankreich
Citroen mit Wankelmotor – ein seltener Prototyp
Ein Aufkleber, der im Ruhrpott nicht weiter auffällt
Oldtimer vor beeindruckender Kulisse auf Zollverein
Oldtimer ganz klein. Zollverein gigantisch.
Auch Engländer verlieren sich ab und zu nach Essen
Schön, dass noch ein paar von der Sorte überlebt haben. Mit Faltdach fast ein Cabrio
Wo sind meine Plüschwürfel?
Messerschmitt Tiger – sieht aus wie ein Kleinwagen. Bringt auf Auktionen so viel, wie mancher Ferrari…
Dem Vernehmen nach wurden vom FMR Tg 500 nur 320 Stück gebaut
„Tiger“ durfe er aus rechtlichen Gründen nicht heißen
In den Siebzigern gab es bei BMW tolle Autos. Die meisten sind weggerostet oder totgetunt!
Renault Alpine Berlinette 1600 SX.
Das Auto konnte auf Rallyes Kreise um Porsche 911 fahren.
Schöner kann man ein Stück Plastik nicht in Form gießen
Alfa Romeo – auch die Italiener konnten leicht und schön. Ist das eine Alfa Guilietta Sprint?
Automobilia gehören auf Zollverein dazu. Im „Pott“ natürlich auch Tipp-Kick – der Klassiker
Harmlos aussehen, böse motorisiert sein. Das konnte der NSU TT besonders gut.
Die Rallye-Fahne deutet auf einen ernstzunehmenden Gegner hin!
E-Type – aber wir mögen die erste Serie lieber …
Fastback Mustang. War so lange fast, wie man keine Kurven mit ihm fahren musste. Ein bildschönes Auto…
TVR Tuscan V6 – sehr wenig Auto (909 kg) mit sehr viel Motor (136 PS). Die einfachste Art, sich auf vier Rädern selbst an seine Grenzen zu bringen
Wie viele Exemplare haben wohl vom guten alten Opel Rekord Coupé überlebt? In den Siebzigern waren sie im Ruhrgebiet noch häufig zu sehen
Ein eher seltener Anblick auf Zollverein. Mondänes aus England mit Spirit of Ecstasy vorn drauf…
Schöner 911er – aber polierte Felgen sind nicht so meins..
Das Ruhrgebiet wie es leibt und lebt. War ja irgendwie alles gelber hier, als es Opel in Bochum noch gab…
Bloß nicht unterschätzen! 902 kg, 110 PS. Da musste ein Basis Porsche schon ein wenig aufpassen…
Der Charme von Vorkriegsoptik gepaart mit unzerstörbarer Technik. Volksvolvo PV 444
Volvo konnte auch sportlich: Volvo P1800
Pagoden so weit das Auge reicht
Auch die 500er BMWs haben nur in wenigen Exemplaren überlebt
Capri 2600 GT – davon dürften auch nicht mehr viele unverbreitert überlebt haben…
Ich will mitfahren! Doch die Alpine ist eher nichts für Leute über 1.80 Meter Körpergröße
Willkommen zurück aus den Staaten. Mercedes konnte mal große offene Autos. Das ist lange her…
Das sieht nicht nur groß aus! Oldtimer auf der „Hauptstraße“ neben der Kokerei Zollverein
„Auf Zollverein“, wie wir im Pott sagen, findet Ihr vierrädriges Kulturgut irgendwo zwischen Messerschmidt „Tiger“, NSU TT, Jaguar E-Type und Rolls. Der Schwerpunkt liegt jedoch ganz klar bei Oldtimern, die eher nicht in die Kategorie Garagengold fallen, sondern von noch von echten Schraubern bewegt und gepflegt werden.
Wer also handfeste Typen mit authentischer Begeisterung für ihren Opel Manta A oder ihren Messerschmitt Kabinenroller hochnäsigen Porsche-Garagengold-Eignern vorzieht, ist hier gut aufgehoben.
Weltkulturerbe Zeche Zollverein
Was den Oldtimertreff auszeichnet, ist neben schönen alten Autos der Veranstaltungsort.

Modell der Zeche und der Kokerei Zollverein. Die Kokerei ist links zu sehen, die Zeche Zollverein mit dem prägnanten „Doppelbock“-Fördertum weiter hinten (Foto: Sandra Fulland)
Die Kokerei Zollverein mit ihren gigantischen Ausmaßen liegt direkt hinter dem UNESCO Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Hier, an der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen, ist in den vergangenen Jahren ein beeindruckendes Industriedenkmal begeh- und erfahrbar gemacht worden. Es gibt Führungen, ein Museum und Souvenirs aus dem Ruhrgebiet. Der Oldtimertreff ist damit prädestiniert für einen Industriekultur-Sonntagsausflug mit der ganzen Familie. Die Anreise lohnt aufgrund der Einzigartigkeit des Geländes auch von weit her.
Was der Spaß kostet
Der Eintritt und Parken ist für Besucher ohne Oldtimer frei. Oldtimer, also PKW, LKW und Traktoren mit einem Mindestalter von 30 Jahren, können gegen eine Parkgebühr von 3,- € direkt auf das Gelände. Für Motorräder kostet der Spaß überschaubare 2,- €. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mehr zum Oldtimertreff findet Ihr im Internet unter http://www.oldtimertreff-zollverein.de. Die Veranstaltungsdaten für 2015 stehen noch nicht fest. Es ist aber davon auszugehen, dass es auch in diesem Jahr wieder ab April an jedem ersten Sonntag im Monat eine Veranstaltung geben wird.
Mehr zum Weltkulturerbe Zeche Zollverein erfahrt Ihr im Web unter www.zollverein.de.